SADALUMETIKA System
This system doesn't work with electric energy but with capillary power.

Solution

Unsere Idee ist, das Feld nicht mit einer Pumpe zu bewässern, sondern mit einem Wasserbeförderungssystem von unterhalb der Erdoberfläche feucht zu halten. Grund hierfür sind die Wetterbedingungen in Indien, welche hohe Temperaturen mit viel Sonneneinstrahlung beinhalten. Diese würden bei oberflächlicher Bewässerung zu einer schnellen Verdunstung des Wassers führen. Unser Wasserbeförderungssystem besteht aus einem spröden, sehr saugfähigen Material mit starken Adhäsions- und Kapillarkräften (Zellulose Acetat) umkleidet von Kunststoffrohren (KG Abflussrohre). Das Innenmaterial befördert das Wasser also durch Kapillarwirkung konstant aus dem Grundwasser in 5 Metern Tiefe nach oben. Die Rohre stabilisieren das weiche und spröde Material und verhindern die Abgabe des Wassers im unteren Erdreich.

Insgesamt besteht jedes Rohrsystem aus 5 Elementen, welche durch genormte Maße individuell miteinander verschraubt werden können. Das obere Element ist mit Löchern gespickt, durch welche die Erde, dank ihrer eigenen Kapillarkräfte, das Wasser aus dem Innenmaterial der Rohre aufnehmen kann. Somit kann der obere Teil des Erdreichs kontinuierlich bewässert werden. Damit das Füllmaterial der Rohre nicht nach unten abrutschen kann, sind in den einzelnen Elementen kleine Halterungen angebracht.

Zusätzlich gibt es einen Deckel mit einem Hebel, welcher individuell nach Bedarf angebracht werden kann. Da die Maße des Deckels ebenfalls genormt sind, kann dieser auf jedes beliebige Rohrelement geschraubt werden. Der Deckel erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Er besteht zunächst aus einem oben geschlossenen Rohrelement, welches genau wie das obere Element des Bewässerungssystems, mit Löchern gespickt ist. Diese befinden sich an den gleichen Stellen, wie bei dem Rohrelement, auf welches der Deckel am Ende geschraubt wird. Auf dem Deckel befindet sich ein Vierkantstift. Durch die Druckaritierungsmethode kann dort der Hebel in Form eines Vierkantschlüssels angebracht werden und, wie bei einer Ratsche, mit dessen Hilfe der Deckel festgeschraubt werden.

Wenn der Deckel ganz fest aufgeschraubt ist, sind die Löcher des oberen Rohrs verschlossen, wodurch die Bewässerung des Erdreichs gestoppt wird. Durch leichtes aufdrehen werden die Löcher wieder geöffnet. Der Punkt, bevor man den Deckel ganz aufschraubt, wird durch einen Widerstand signalisiert. Ob die Löcher geöffnet oder verdeckt sind, wird durch eine farbige Markierung auf der Oberseite des Deckels angezeigt.

Das Rohrsystem wird als einzelne Rohrelemente, die bereits mit dem Innenmaterial versehen sind, von der Firma geliefert. Ebenso der Vierkantschlüssel. Die Kleinbauern können sich diese auf einem Markt je nach Bedarf gegen Geld leihen und haben, dank der übersichtlichen Größen der einzelnen Elemente, wenig Transportschwierigkeiten. Wir haben uns für eine Leihgabe statt eines Kaufes entschieden, damit die Bauern, wenn die Rohrsysteme nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen, keine Entsorgungsprobleme bekommen. So kann nicht mehr wiederverwendbares Material von der Firma ordnungsgemäß entsorgt, und anderes recycelt werden.

Die zur Installation des Bewässerungssystems notwendigen Werkzuge und Maschinen werden ebenfalls per Leasing von der Firma zur Verfügung gestellt. So sparen die Kleinbauern eine Menge Geld bei den Anschaffungskosten. Hierzu zählen Brunnenbohrer und Kräne. Mit dem Brunnenbohrer werden die Löcher für die Installation des Systems gebohrt und mit Hilfe des Krans können die verschraubten Rohre in die Ende gelassen, beziehungsweise beim Austausch, auch aus der Erde heraus gezogen werden. Die Rohre werden ausgetauscht indem der Vierkantschlüssel auf den Deckel gesteckt wird. An dem Griff des Vierkantschlüssel kann nun das Rohr am Kran befestigt werden.

Das Feld wird drainagenartig aufgeteilt. Auf den entstandenen Reihen werden die Rohre im Abstand von 2-3 Meter verteilt. Zur besseren Orientierung werden diese Reihen mit Markierungen in Form von Holzpfählen versehen. Zwischen diesen Reihen können die Bauern ihren Feldarbeiten nachgehen. Es bleibt genügend Platz um mit einem Traktor zwischen den, mit Rohren versehenen, Reihen zu fahren um das Feld umzupflügen ohne, dass das Bewässerungssystem dabei stört oder beschädigt wird.

Nach der Installation des Systems, haben die Bauern kaum noch Aufwand bei der Bewässerung ihrer Felder. Sie brauchen lediglich, in Abhängigkeit der aktuellen Wetterverhältnisse, die Bewässerung mithilfe des drehbaren Deckels zu regulieren.

Maße der Rohre:

- Länge: 5 m

- Länge der einzelnen Elemente: 1 m

- Durchmesser: 30 cm