Respektiere meine Rechte // Respect my rights

Solution

Mit den UN-Konventionen über die Rechte der Kinder wurde im Jahr 1989 ein wichtiger Schritt zur  Anerkennung einheitlich und weltweit geltende Rechte der Kinder getan. Doch wie zahlreiche Bemühungen und Aktionen zeigen (z.B. Globale Bildungskampagne), kennen die meisten Kinder nicht einmal ihre Rechte, obwohl sich alle unterzeichnenden Staaten dazu verpflichtet haben, ihre Bevölkerung darüber in Kenntnis zu setzen.
Ziel der Kampagne soll es sein, die Aufmerksamkeit für das Thema Kinderrechte zu erhöhen bzw. zu erzeugen. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeit bewegt und die Kinderrechte auf die Agenda der Menschen gebracht werden. Angesprochen werden primär die direkt Betroffenen: Kinder und Jugendliche. Sekundär sollen die unmittelbar auf Kinder einwirkenden Personen wie Lehrer, Erzieher oder Eltern mit angesprochen werden.
 Die komplexe Thematik der Kinderrechte soll kommunikativ und visuell vereinfacht werden. Ihre Inhalte werden zugänglich gemacht und ermöglichen eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema.??

RESPEKTIERE MEINE RECHTE?
Um das Thema zu vereinfachen und zugänglicher zu machen, werden �Identifikationsfiguren� in Iconform für jedes Kinderrecht eingeführt, die dieses kurz und prägnant erklären. Die Sprache und der Look sind kindgerecht und ausdrucksstark. Jedes Recht erhält so seine eigene Farbe und sein eigenes Icon, wodurch die Wiedererkennung steigt. So wird dabei ebenso ein Lerneffekt (�Artikel 27 ist der Artikel, der den Lebensstandard regelt.�) erzielt.??Um die Durchschlagskraft zu erhöhen und eine möglichst hohe und konsistente Aufmerksamkeit zu erzielen, empfiehlt es sich, die Kampagne integriert anzulegen. Die Kampagne soll in Schulen und Kindergärten gespielt werden, wo die Thematik der Kinderrechte in den Alltag aufgenommen wird. Gleichzeitig soll eine Roadshow das Thema vertiefen und die Auseinandersetzung der Zielgruppe mit ihren Rechten fördern. Begleitende Aktionen wie Wettbewerbe (Was sind deine Rechte?), Microsite zum Thema, Facebook-Profile, Rechtefibel im Taschenformat etc. sind denkbar. ??
Die Kampagne lässt sich auch weltweit z.B. zu einem gleichzeitig stattfindenden Aktionstag ausweiten. Dadurch kann UNICEF Schweiz auch über die Grenzen des Alpenlandes hinaus für eine umfassende Aufklärung über die Kinderrechte eintreten.  Dieser Event würde dann unter anderem durch PR-Maßnahmen begleitet werden. Denkbar wäre, dass an diesem Tag die Kinder aller teilnehmenden Schulen ihre persönlichen Rechte auf eine Karte schreiben und diese an einem Ballon auf die Reise schicken.

With the UN Conventions on the Rights of the Child in the year 1989 an important step towards recognizing uniform worldwide rights of children was made. But as many efforts and actions show (i.e. the Global Campaign for Education), most children do not even know their rights, despite the fact that all signatory states have committed to inform their people.

The campaign's goal will be to increase awareness of the issue of childrens rights. Moreover, the public need to be involved and childrens rights should be placed on peoples agenda. The campaign is primarily addressed to those directly concerned: children and adolescents. The second target group are people who are working with children such as teachers, educators and parents.
 
The complex issue of children's rights should be simplified communicatively and visually. Their contents are made accessible and allow an individual interaction with the subject. ? ?

RESPECT MY RIGHTS ?To simplify the issue and be more accessible, "Identification Characters� are introduced. The characters formed as icons describing the different child rights in short. The language and the look are child-friendly and expressive. Each right thus receives its own color and its own icon, so the recognition is increased and a learning effect is achieved  ( "Article 27 is made of the article, which governs the standard of living."). ? ?In order to increase penetration and to maximize the consistency and attention, it is recommended to mount it as an integrated campaign. The campaign will be played in schools and kindergartens, where the issue is taken up into children's everyday life. At the same time, a roadshow is initiated to deepen the conflict between the audience and promote their rights. Associated activities such as competitions (What are your rights?), Microsite on the topic, Facebook profiles, pocketbook of rights, etc., are conceivable. ? ? The campaign can also launched globally e.g. extend to a simultaneous action. Therefore UNICEF Switzerland can inform about children's rights beyond the borders of the Alpine country. This event would then be accompanied by public relations. It is conceivable that on this day the children of all schools participating  and write down their individual rights on a card and send it with a balloon on a trip.

Other entries in this project