Konzept:
Auch wenn die Kinderrechte noch nicht überall für selbstverständlich gehalten werden und es trotzdem nach wie vor Armut und Hunger auf der Welt gibt, halte ich die nun seit 20 Jahren bestehende Kinderrechtskonvention für eine äußerst positive Maßnahme. Mit den Kinderrechten strebt Unicef eine unbeschwerte Kindheit für jedermann an. Somit war für mich schnell klar, dass meine Plakatserie keine typischen und ausgelaugten traurigen Armuts-Szenen zeigen sollte, sondern positive kindliche Motive, die dem Betrachter die einzelnen Kinderrechte aufzeigen sollte.
Die hier vorgestellte Konzeptidee zeigt ein Plüschtier, welches unsere Kinder weltweit symbolisieren soll. Ich wählte ein solches Motiv aus verschiedenen Gründen. Zum einen war es mir wichtig, dass auch die jüngere Generation, besonders die Kinder selbst, auf das Plakat aufmerksam werden. Somit erfahren Kinder schon von klein auf von den Kinderrechten von Unicef. Zum anderen empfand ich es als spannender, die Kuscheltiere als eine Art Metapher anzuwenden. Der Betrachter wird zum Nachdenken angeregt, erkennt aber dann recht schnell, dass die Tiere symbolisch für die Kinder stehen sollen.
Unterstützt wird diese Erkenntnis natürlich ungemein durch die Head- und Subline. Die große dickgedruckte Headline zeigt jeweils ein Zitat, bei dessen Inhalt der Leser sofort merkt, dass dieses Zitat bzw. der Satz von einem Kind stammt. Darunter wird in der kleineren Subline das jeweils dazu passende Kinderrecht aufgezeigt und verdeutlicht. Auch die Plüschtiere sind auf jedem Plakat so prepariert, dass sie inhaltlich stets zu dem jeweilig niedergeschriebenen Kinderrecht passen.
Ich habe meine Plakate hauptsächlich in Blautönen gehalten, um die Hausfarbe von Unicef aufzugreifen.