The Ant Story / Streetbranding / Online-Marketing / Outdoor-advertising
Creating a story and relating Guerilla Marketing and usual Marketing to it - on longterm basis
1/2

Solution

(EN)
This idea relates to the claim "Life is too short for a few cars" in form of "Life is too short for a miserable job" and "Ever wanted to be more than a number?"

Those claims are illustrated by an Ant which has been one of a million in an Ant colony but is seen as an individual when working for mobile.de.
This is supposed to create a feeling of empathy but also gives a clear imagination of mobile.de being an employer who offers great working conditions.

Creating stories around the ant could be shared as shortstories (pictures) on social networks - which are also reachable via Apps - e.g. Pinterest, Twitter Photoservice (or to twitter the slogan), Google+, Instagram, Facebook. Using streetbranding would get a lot of attention. Therefore it could be perfectly used in a city, near a station, on a campus, in near of hotels. The usage of outdoor-/billboard-advertising (also in high frequented places like stations -  in near of tubes, hotels, malls) would connect to all the other marketing methods and especially a memorable billboard advertising would round up the picture. This creates a longlasting picture of mobile.de as a great employer in the heads of viewers.

By using LED throwies mobile.de would be present at night, when people are driving home, or return to their hotels, or when they are going to restaurants/bars/clubs. And LED throwies are on top of that really cheap, one throwie is about 0,40 - 0,50 Euro.

Furthermore, mobile.de could create more transparency and get more personally by adding pictures of the workspace/employees to their social network appearances.

The target group is approached in different ways/at different places by usage of outdoor-advertising, Streetbranding and online-marketing.

This idea is concepted to keep mobile.de in the minds of people even long after using guerilla and other marketing methods. Sharing stories in form of an ant will stay in the www and be shared over and over again - worldwide.

Of course it doesn't necessarily have to be an ant. It could also be a car, or anything else. Though, since Ants are creative, reliable and well organised, they fit very well in the picture of future employees of mobile.de and also gives material to compare bad and good working conditions.

-------------------------------------------------------------------------------------

(DE)
Die Idee knüpft eng an den Claim "Life is too short for just a few cars" in Form von "Das Leben ist zu kurz für einen miserablen Job" oder "Wolltest du jemals mehr als eine Nummer sein?"

Diese Claims werden von einer Ameise illustriert, welche in einer Ameisenkolonie nur eine unter Millionen ist, aber bei mobile.de als Individuum angesehen wird. Die Illustration und Realisierung der Idee vermittelt somit, dass mobile.de als empathischer Arbeitgeber auftritt, der großartige Arbeitsbedingungen bietet.

Es könnten Geschichten über die Ameise (Bildergeschichten) verfasst werden, die über diverse Internetplattformen - die auch über Apps erreichbar sind - geteilt werden. Dazu zählen z.B. Pinterest, Instagram, Facebook, Twitter Fotodienst (oder Mitteilungen in Form von Slogans). Guerilla Marketing in Form von Streetbranding erregt definitiv eine Menge Aufmerksamkeit, wird gerne fotografiert und ins Internet gesetzt. Diese Aktion könnte auch einfach bei einer Marketing Agentur in Auftrag gegeben werden. Es gibt auch in Deutschland schon Marketingagenturen (v.a. in Berlin) die sich auf Streetbranding in jeglicher Form spezialisieren. Mit der Nutzung von aussagekräftigen Billboards und sonstiger Plakatwerbung (an hoch frequentierten Plätzen wie Hotels, Innenstadt, Bahnhofsnähe, U-Bahn-Stationen, auf dem Campus, an der Autobahn) wird die Idee perfekt abgerundet und untereinander verbunden. Somit wird ein langfristiges Bild von mobile.de als sympathischen Arbeitgeber verankert.

Die Nutzung von LED-Throwies würde vor allem am Abend Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Daher wäre es von Vorteil die LED-Throwies ebenfalls an stark frequentierten Plätzen wie Hotels, in Nähe von Restaurants/Bars, auf dem Campus in Nähe von Studentenbars, an Autobahnbrücken, in der Innenstadt, in Bahnhofsnähe zu platzieren. LED-Throwies sind zudem außerordentlich günstig. Ein LED-Throwie kostet um die 0,40 - 0,50 Euro. Sie leuchten etwa 2 Wochen und sind leicht zu entfernen. Das ist genug Zeit um die Leute dazu zu bringen, darüber zu reden und Bilder davon im Internet zu verbreiten.

Die Zielgruppen - und eine Menge mehr - werden somit über verschiedene Wege, an verschiedenen Plätzen erreicht.

Die Idee ist v.a. so konzipiert, dass sie ein langfristiges Bild von mobile.de als guten Abeitgeber in den Köpfen der Menschen verankert. Dabei hilft vor allem im Anschluss an Guerilla Marketing und Plakatwerbung, das Internet. Alles was im www landet, wird auch nach Jahren immer wieder aufgerufen und zieht somit stetig Aufmerksamkeit auf sich - weltweit.

Which problem is solved by this idea?

  1. Es wird vermutet mobile.de sei ein Mobilfunkanbieter
  2. mobile.de wird nicht als potentieller Arbeitgeber wahrgenommen
  3. Es ist schwierig sowohl Professionals, als auch Studenten anzusprechen

Other entries in this project